
Ö1-Festivalpodcast zum Strauss-Jubiläum 2025 von und mit Heinrich Deisl
Wie kaum ein anderer beeinflusste der Musiker, Komponist und Kapellmeister die Musikwelt des 19. Jahrhunderts, der Walzerkönig war ein Superstar, ein Rockidol: Strauss steht am Beginn eines neuen PR-Zeitalters mit USA-Tournee, kreischenden Fans und einer gut funktionierenden Marketing-Maschinerie. Von November 2024 bis Ende 2025 präsentiert Heinrich Deisl im Rahmen des Ö1-Festivalpodcasts Hört, Hört! Festivals mit Ö1 die vielfältigen Veranstaltungen von Johann Strauss 2025 Wien im Dialog mit den jeweiligen Künstler*innen und Produzent*innen. Johann Strauss damals – was hat das mit uns heute zu tun? Strauss als erster internationaler Pop-Star, als Tanzmusik-Erneuerer, Komödie und Subversion in immer feinaustarierter Balance. Der Wiener Musikjournalist, Kulturwissenschaftler Heinrich Deisl gestaltet die 13 Folgen. Bei Ö1 ist er u. a. Gestalter für die Sendereihe Zeit-Ton.
Zum Podcast Strauss aufs Ohr
Folge 1
Auftakt: Wien in Strauss und Braus 2025
Heute zu Gast: Roland Geyer, Intendant und Leiter von Johann Strauss 2025 Wien. Wir sprechen über das Leben des Pop-Stars Strauss, seinen Leidenschaften und Neurosen und wie daraus ein Festjahresprogramm mit über 65 Produktionen an 69 Orten in allen Wiener Bezirken entstanden ist.
Folge 2
Escape Rooms aus dem Kopf eines Genies und den Donauwalzer, wie du ihn noch nie gehört hast
Heute zu Gast: Deborah Sengl, die Künstlerin hinter unserem Strauss-Escape-Room Schatten des Zweifels – Im Kopf des Genies, und Martin Grubinger, Multi-Perkussionist und Musikvermittler der COUNTDOWN STRAUSS Challenge.
Wir sprechen über neue Wege, Musik nicht nur hörbar, sondern erlebbar zu machen, über Krisenzeiten und das Zusammenfinden.
Folge 3
Über Erinnerungen, Schlechtwetter und eine verbotene Liebe
Heute zu Gast: Oksana Lyniv, Dirigentin des Johann Strauss Erinnerungskonzerts und Jacqueline Kornmüller, deren Musiktheaterstück Blitz und Donner von (un)beantworteten Liebesbriefen erzählt.
Wir sprechen darüber, wie man ein Konzert, das 1900 zu Ehren von Johann Strauss aufgeführt wurde, 125 Jahren später wieder zum Leben erweckt und von einer außergewöhnlichen Liebesgeschichte zwischen Johann Strauss und Olga Smirnitskaja.
Folge 4
Über Friede, Freude, Eierkuchen und queere Hallenbad-Stimmung
Heute zu Gast: Patrick Hahn, Dirigent bei Karneval in Rom und Theresa Löfberg, Produktionsleiterin und Autorin am Theater Nesterval.
Warum die Operette als Königsklasse für Dirigenten gilt und welches vergessene Werk von Johann Strauss als immersives Erlebnis mit Gender-switchenden Protagonisten inszeniert wird? Das und mehr besprechen wir in dieser Folge "Strauss aufs Ohr".