
Bernd Purkrabek (1982) war schon immer von der Welt der Beleuchtung fasziniert. Er begann schon früh als Fotograf und arbeitete in den Beleuchtungsabteilungen als lx best boy für Spielfilme. Bernd Purkrabek studierte Lichtgestaltung an der Hochschule für Musik und Theater München, während seines Studiums arbeitete er in der Lichtabteilung am Residenztheater und an der Bayerischen Staatsoper. Später arbeitete er als Beleuchtungsassistent für Reinhard Traub und Asa Frankenberg an europäischen Theaterhäusern.
Bernd Purkrabek arbeitet seit 2011 als internationaler Lichtdesigner für Tanz, Schauspiel und Oper.
Er entwickelte das Lichtdesign in Zusammenarbeit mit dem künstlerischen Team in zahlreichen Produktionen
(erwähnenswerte Arbeiten sind:
Der Prinz von Homburg, Les Vepres Sicilliennes, Macbeth, Jenufa, La fanciulla del West, Charodejka, Maria Stuarda und Peter Grimes, alle unter der Leitung von Christof Loy; Lazarus, Saul, Orlando und Jephtha unter der Leitung von Claus Guth; Der Ferne Klang unter der Leitung von Florentine Klepper; Suster Bertken und Troparion, beide unter der Leitung von Pierre Audi; Die Zeit unseres Gesangs, Die Vögel, Denis und Katya, Regie: Ted Huffman; Juditha Triumphans, Combattimento/ la Theory du Cygne Noir, Pierrot Lunaire, Orfeo, Freitag aus Licht, Regie und Gestaltung: Silvia Costa.
Theater/Festivals: de Nationale Opera Amsterdam, Royal Opera House Coventgarden, Theater an der Wien, Deutsche Oper Berlin, Schauspiel Köln, Wiener Festwochen, Glyndebourne Festival, Vlaamse Opera, Grand Theatre de Geneva, Opernhaus Zürich, Wiener Staatsoper, Wiener Taschenoper, Staatsoper Hamburg, Theatre de Champs-Elysse, Palais Garnier, Opera de St. Etienne, Opera National de Lorraine, Opernhaus & Ballett Graz, Deutsche Oper am Rhein, Schauspielhaus Düsseldorf, Oper Frankfurt, New National Theatre Tokyo, Festspielhaus Baden Baden, Liceu Barcelona, Theatre du Capitole Toulouse, Kungliga Operan Stockholm, Oslo Operan, Theater im Bahnhof, Tanztendenz, Akademietheater München, Opera National du Rhin Strasbourg, Royal Danish Opera House, Komische Oper Berlin, Staatsoper Stuttgart, Opera Monte Carlo, Opera de Lyon, Schwere Reiter München, Bregenzer Festspiele, Team Odratek...
Bernd arbeitet international in den Bereichen Oper, Schauspiel und Tanz. Sein stimmungsvolles Lichtdesign ist in vielen Theatern zu sehen, stilistisch reicht es vom dunkelsten Drama bis zum sensiblen Minimalismus. Er war an zahlreichen Produktionen beteiligt, die für den International Opera Award nominiert waren bzw. diesen gewonnen haben (z.B. Peter Grimes, Hunting Gun, Saint Francoise d'Assise). Für seine Arbeit an Cosi Fan Tutte am Royal Opera House London wurde er für den Knight of Illumination Award 2017 nominiert.
Bernd Purkrabek (1982) war schon immer von der Welt der Beleuchtung fasziniert. Er begann schon früh als Fotograf und arbeitete in den Beleuchtungsabteilungen als lx best boy für Spielfilme. Bernd Purkrabek studierte Lichtgestaltung an der Hochschule für Musik und Theater München, während seines Studiums arbeitete er in der Lichtabteilung am Residenztheater und an der Bayerischen Staatsoper. Später arbeitete er als Beleuchtungsassistent für Reinhard Traub und Asa Frankenberg an europäischen Theaterhäusern.
Bernd Purkrabek arbeitet seit 2011 als internationaler Lichtdesigner für Tanz, Schauspiel und Oper.
Er entwickelte das Lichtdesign in Zusammenarbeit mit dem künstlerischen Team in zahlreichen Produktionen
(erwähnenswerte Arbeiten sind:
Der Prinz von Homburg, Les Vepres Sicilliennes, Macbeth, Jenufa, La fanciulla del West, Charodejka, Maria Stuarda und Peter Grimes, alle unter der Leitung von Christof Loy; Lazarus, Saul, Orlando und Jephtha unter der Leitung von Claus Guth; Der Ferne Klang unter der Leitung von Florentine Klepper; Suster Bertken und Troparion, beide unter der Leitung von Pierre Audi; Die Zeit unseres Gesangs, Die Vögel, Denis und Katya, Regie: Ted Huffman; Juditha Triumphans, Combattimento/ la Theory du Cygne Noir, Pierrot Lunaire, Orfeo, Freitag aus Licht, Regie und Gestaltung: Silvia Costa.
Theater/Festivals: de Nationale Opera Amsterdam, Royal Opera House Coventgarden, Theater an der Wien, Deutsche Oper Berlin, Schauspiel Köln, Wiener Festwochen, Glyndebourne Festival, Vlaamse Opera, Grand Theatre de Geneva, Opernhaus Zürich, Wiener Staatsoper, Wiener Taschenoper, Staatsoper Hamburg, Theatre de Champs-Elysse, Palais Garnier, Opera de St. Etienne, Opera National de Lorraine, Opernhaus & Ballett Graz, Deutsche Oper am Rhein, Schauspielhaus Düsseldorf, Oper Frankfurt, New National Theatre Tokyo, Festspielhaus Baden Baden, Liceu Barcelona, Theatre du Capitole Toulouse, Kungliga Operan Stockholm, Oslo Operan, Theater im Bahnhof, Tanztendenz, Akademietheater München, Opera National du Rhin Strasbourg, Royal Danish Opera House, Komische Oper Berlin, Staatsoper Stuttgart, Opera Monte Carlo, Opera de Lyon, Schwere Reiter München, Bregenzer Festspiele, Team Odratek...
Bernd arbeitet international in den Bereichen Oper, Schauspiel und Tanz. Sein stimmungsvolles Lichtdesign ist in vielen Theatern zu sehen, stilistisch reicht es vom dunkelsten Drama bis zum sensiblen Minimalismus. Er war an zahlreichen Produktionen beteiligt, die für den International Opera Award nominiert waren bzw. diesen gewonnen haben (z.B. Peter Grimes, Hunting Gun, Saint Francoise d'Assise). Für seine Arbeit an Cosi Fan Tutte am Royal Opera House London wurde er für den Knight of Illumination Award 2017 nominiert.